Mit seiner am 29. April 2021 veröffentlichten Entscheidung zum Klimaschutz hat das Bundesverfassungsgericht Rechtsgeschichte geschrieben - und einer Idee der Freiheit zum Durchbruch verholfen, die auch diesen Blog antreibt: Freiheit ist ohne gegenseitige Verantwortung nicht denkbar. Freiheit miteinander, Freiheit füreinander: Sie braucht die stete Abwägung in gesellschaftlichen Lernprozessen zu den Folgen unseres Handelns. Diese Lernprozesse finden statt in den Formen der liberalen Demokratie ebenso wie in den Formen der Sozialen Marktwirtschaft. Das ist die Idee der "qualitativen Freiheit" des Freiheitsphilosophen Claus Dierksmeier.
Frieden in Freiheit und Vielfalt: 30 Jahre Pionierprojekt Weltethos
Weltethos heilt die Wunden von 2020. Den Sorgen der Seuche, den Ängsten vor dem Klimawandel antwortet das Projekt Weltethos seit 30 Jahren mit Ermutigung: Fortschritt in Frieden und Vielfalt ist möglich, wenn wir uns auf gemeinsame menschliche Werte besinnen. 30 Jahre nach seiner Begründung als Pionierprojekt ist Weltethos zum notwendigen Gesprächsangebot und Lernprogramm für eine bessere Welt geworden.
Soziale Marktwirtschaft als internationales Friedensprojekt
Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft zum inneren und äußeren Frieden in der Welt? Mit den Professoren Nils Goldschmidt, Ulrich Hemel und Jeffrey Sachs habe ich dazu am 23. Dezember in der FAZ den folgenden Standpunkt veröffentlicht. "Der gesellschaftliche Frieden gerät zunehmend unter Druck. Wie wir mit Klimawandel, Digitalisierung und Migration umgehen, ob wir Wohlstand nachhaltig …
Weiterlesen "Soziale Marktwirtschaft als internationales Friedensprojekt"