Kleine liberale Klimaethik. Überlegungen zur verantworteten Freiheit nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Mit seiner am 29. April 2021 veröffentlichten Entscheidung zum Klimaschutz hat das Bundesverfassungsgericht Rechtsgeschichte geschrieben - und einer Idee der Freiheit zum Durchbruch verholfen, die auch diesen Blog antreibt: Freiheit ist ohne gegenseitige Verantwortung nicht denkbar. Freiheit miteinander, Freiheit füreinander: Sie braucht die stete Abwägung in gesellschaftlichen Lernprozessen zu den Folgen unseres Handelns. Diese Lernprozesse finden statt in den Formen der liberalen Demokratie ebenso wie in den Formen der Sozialen Marktwirtschaft. Das ist die Idee der "qualitativen Freiheit" des Freiheitsphilosophen Claus Dierksmeier.

Sozialismus oder Faschismus – jetzt zu entscheiden?

Im Jahr 1997 veröffentlichte Ralf Dahrendorf einen lesenswerten Text mit einer beängstigenden Unterüberschrift: “An der Schwelle zu einem autoritären Jahrhundert“. Und tatsächlich: Die politischen Töne werden rauer. Die Klage über Hass von hier gegen dort ist allgegenwärtig. In der Covid19-Pandemie zeigte sich – zumindest in Deutschland – wie unter einem Brennglas eine einerseits erstaunlich regierungstreue …

Bonus bei Verlusten?! Zur liberalen Wirtschaftsethik

Bemerkenswerter Antrag 009 des Kreisverbands Karlsruhe zum Landesparteitag der FDP am 5. Januar 2020: Eine kritische "Bewertung von Bonuszahlungen an Führungskräfte in der Wirtschaft bei Verfehlen ökonomischer Ziele". Bemerkenswert, weil es dabei nicht um Gesetze, sondern um einen Beitrag zur Debatte geht - also um ein Stück Verantwortungskultur! Sehr gut. Trotzdem sehe ich den Antrag …

Soziale Marktwirtschaft als internationales Friedensprojekt

Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft zum inneren und äußeren Frieden in der Welt? Mit den Professoren Nils Goldschmidt, Ulrich Hemel und Jeffrey Sachs habe ich dazu am 23. Dezember in der FAZ den folgenden Standpunkt veröffentlicht. "Der gesellschaftliche Frieden gerät zunehmend unter Druck. Wie wir mit Klimawandel, Digitalisierung und Migration umgehen, ob wir Wohlstand nachhaltig …