Karlsruher Freiheitsthesen 2012: „Chancen für morgen“ aus „Verantwortung für die Freiheit“

In diesen Tagen vor zehn Jahren, am 22. April 2012, verabschiedete die FDP auf ihrem 63. Bundesparteitag ihr aktuelles Grundsatzprogramm: „Verantwortung für die Freiheit. Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft.“ Sie sind mit dem Scheitern der FDP bei der Bundestagswahl 2013 in Vergessenheit geraten - zu Unrecht, meine ich. Denn wichtige Weichenstellungen prägen das Leitbild der FDP bis heute.

Zum Handwerk liberaler Programmatik

Die Freiheit der Einzelnen ist nie ganz gewonnen. Mit jedem ersten Atemzug eines Babys, in jedem neuen Jahr politischer Gemeinschaft, mit jeder gesellschaftlichen Entwicklung und in jeder Generation erneut stellen sich Liberale der Sisyphos-Arbeit, die Welt im Namen der Freiheit der Einzelnen zu ordnen und zu prägen. Aber zum Glück ist die Bestimmung liberaler Positionen …

Ethische Grundlagen sind strategische Grundlagen

Liberaler Politik fehlt es an Strategie, und wie es Karl-Hermann Flach genannt hat: „Generalstabsarbeit“. Erstens orientiert sich liberale Politik als Parteipolitik häufig nur an Vier-Jahres-Perioden. Zweitens wird liberale Politik oft auf parlamentarische Arbeit verkürzt. Aber strategische Politik für die Freiheit muss sich erstens an Dekaden und zweitens an gesellschaftlichen Veränderungen orientieren. Sie muss gesamtheitlich angelegt …