Tübinger Tagung „Liberalismus der Lebenschancen. Tübinger Perspektiven auf den Fortschritt“ (Dokumentation)

Am 10. Juni 2023 tagten liberale Denker und Lenker aus dem In- und Ausland im Ratssaal des Tübinger Rathauses, um über den Fortschritt der Lebenschancen in Deutschland zu beraten. Die Teilnehmenden, darunter die zwei Tübinger Staatssekretäre Sabine Döring und FDP-Präsidiumsmitglied Michael Theurer sowie mehrere Professoren der Universität, erneuerten liberale Tübinger Traditionen als "Liberalismus der Lebenschancen“. Dieser geht auf Prof. Ralf Dahrendorf zurück, dem Begründer der Soziologie an der Universität Tübingen. Das öffentliche Symposium wurde von der Reinhold-Maier-Stiftung ausgerichtet.

Warum und wozu „Liberalismus der Lebenschancen“?

Liberaler Fortschritt heißt frei nach Ralf Dahrendorf und Karl-Hermann Flach „bessere Lebenschancen für mehr Menschen“. Aber in Deutschland macht sich Angst vor der Zukunft breit. Mittlerweile glauben vier von fünf Eltern, dass es der Generation unserer Kinder einmal schlechter gehen wird als uns heute. Höchste Zeit für Liberale, genau hinzuschauen, was bei Lebenschancen richtig und was falsch läuft. Was gehört zu einem leistungsfähigen "Liberalismus der Lebenschancen"?

Lebenschancen: Frucht empirischer Mühe und freiheitsphilosophischer Prinzipien

Ralf Dahrendorf

Roland A. Kohn, langjähriger Vorsitzender der Kommission Freiheit und Ethik, kommentiert Jörg Diehls „Lebenschancen als Motor einer Politik der Freiheit“: "Lebenschancen sind kein Glasperlenspiel für philosophisch Interessierte, erfordern vielmehr die Mühe der empirischen Ebene, stets angetrieben von den Prinzipien der Freiheitsphilosophie. Was folgt daraus für die Anwendung des Konzepts Lebenschancen heute?"

Lebenschancen als Motor einer Politik der Freiheit.

Ralf Dahrendorfs Konzeption einer ungesellig-geselligen Bürgergesellschaft . Pixabay.com "Eine Politik der Freiheit bedeutet, die größten Lebenschancen der größten Zahl zu garantieren. Dafür benötigt man eine Kultur der Solidarität und Zusammengehörigkeit. Lebenschancen haben nur dann Sinn, wenn die Optionen eingebettet bleiben in die Koordinaten der Solidarität, der Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit. Wenn die Gesellschaft zerfällt und Anomie …

2021: 50 Jahre Freiburger Thesen – Stolz oder Scham der FDP?

50 Jahre Freiburger Thesen - das ist eine Chance der FDP zu neugierigen, selbstkritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Tradition. Dazu gehört das Denken Werner Maihofers, Karl-Hermann Flachs und Ralf Dahrendorfs. Sie haben nicht nur den Umweltschutz eingeführt, sondern sich auch kritisch mit dem Kapitalismus auseinander gesetzt.

Liberale Demokratie, Bildung und Lebenschancen. Folgen und Forderungen für eine streitbare und lernende Demokratie in Zeiten der Krise (Teil III – Schluss)

VII. Krisen erzeugen Erregungszustände, die sich z.B.  in ungezügelten und die Grenze des Verantwortbaren   überschreitenden Massendemonstrationen wie jener „Anti-Corona-Demonstration“ in Berlin Anfang August zeigen;  in mehr oder minder harmloser redundanter Empörungsrhetorik sich öffentlich Gehör verschaffen – aber auch in Gestalt neuer Tugendwächter, die denjenigen, der in ihren Augen das Falsche sagt, schnell an den Pranger …

Liberale Demokratie, Bildung und Lebenschancen. Folgen und Forderungen für eine streitbare und lernende Demokratie in Zeiten der Krise (Teil II)

IV. Das  Unzeitgemäße ist  das Zeitgemäße. Zeitgemäß bedeutet nicht, sich mit dem Zeitgeist zu vermählen – denn wer das tut, ist bald Witwer. So der dänische Theologe und Philosoph Sören Kiergegaard. Zeitgemäß bedeutet schlicht, sich den Erfordernissen und Herausforderungen der Gegenwart zu stellen, um eine  „zukünftige Gegenwart“ im Blick zu haben, die den Einzelnen  in …

Liberale Demokratie, Bildung und Lebenschancen: Folgen und Forderungen für eine streitbare und lernende Demokratie in Zeiten der Krise (Teil I)

Die Corona-Krise rüttelt an den Grundfesten des liberalen Rechtsstaats und unveräußerlicher Grundrechte. Gerade jetzt braucht es Freiheitspolitik, argumentiert Jörg Diehl im ersten Teil seiner auf mehrere Teile angelegten Argumentation. Freiheitspolitik beginne mit einer Besinnung auf Wilhelm von Humboldt und Ralf Dahrendorf.