Mit seiner am 29. April 2021 veröffentlichten Entscheidung zum Klimaschutz hat das Bundesverfassungsgericht Rechtsgeschichte geschrieben - und einer Idee der Freiheit zum Durchbruch verholfen, die auch diesen Blog antreibt: Freiheit ist ohne gegenseitige Verantwortung nicht denkbar. Freiheit miteinander, Freiheit füreinander: Sie braucht die stete Abwägung in gesellschaftlichen Lernprozessen zu den Folgen unseres Handelns. Diese Lernprozesse finden statt in den Formen der liberalen Demokratie ebenso wie in den Formen der Sozialen Marktwirtschaft. Das ist die Idee der "qualitativen Freiheit" des Freiheitsphilosophen Claus Dierksmeier.
Was heißt: „Die liberale Demokratie ist eine lernende Demokratie?“
Unsere liberale Demokratie ist nicht nur eine Regierungsform, sondern eine Lebensform - die Lebensform lernfähigen Miteinanders. Wir verständigen uns über gemeinsame Probleme und ihre Lösungen, experimentieren und verändern. Die lernende Demokratie ist eine Schule des Fortschritts!
Exit braucht Experimente: Liberale Prinzipien und Prioritäten einer Corona-Strategie
Nach Ostern stehen Entscheidungen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise an. Sie werfen ethische Fragen zwischen humanistischem Individualismus (Kant, Humboldt) und utilitaristischer Nutzenorientierung (Bentham, Mill) auf, die Christian Lindner in der Sache kürzlich mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin diskutierte - Hör-Empfehlung! Es geht aber, so meine ich, nicht um eine Abwägung zwischen individueller Freiheit gegen …
Weiterlesen "Exit braucht Experimente: Liberale Prinzipien und Prioritäten einer Corona-Strategie"
Realisten wissen: Keine Freiheit ohne Moral, Ethik und Haltung
Über Moral und Ethik wird oft ohne Sinn und Verstand diskutiert. Da stehen auf der einen Seite die selbst ernannten "Pragmatiker" und "Realisten", die "freiheitsfeindliche Moral" und die "schöngeistige Ethik" verachten. Und auf der anderen Seite gefallen sich Moralisten und Ethiker darin, mit zum Himmel gestrecktem Zeigefinger und einem "Trotzdem" auf den Lippen in der …
Weiterlesen "Realisten wissen: Keine Freiheit ohne Moral, Ethik und Haltung"
Zur Liberalen Agenda 2030: Freiheit als Verantwortung
Ich meine, der Liberalismus steht vor einem Jahrzehnt der Bewährung: Entweder gelingt es, mit und durch eine freiheitliche Lebensweise den Problemdruck des (ökologischen wie politischen) Klimas in einen Fortschrittsschub umzuwandeln, oder wir erleben einen Überlebenskampf, dessen Zivilisationsbrüche wir uns noch gar nicht vorstellen wollen. Zentrale Aufgabenfelder sind dabei die Wirtschaft und die Demokratie. Deren Betriebssysteme …
Weiterlesen "Zur Liberalen Agenda 2030: Freiheit als Verantwortung"
Eine liberale Ethik des Klimawandels beginnt mit Weltbürgertum und Selbstkorrektur
Der Klimawandel wirft existenzielle Fragen zum Überleben der Menschheit auf. Gute Antworten darauf gründen letztlich in ethischen Überlegungen, nicht bloß in Gefühlen oder in den Kategorien politischer Machbarkeit. Die globale Aufgabe, den Klimawandel zu bekämpfen, muss uns Liberale demütig machen: Denn sie erfordert auch Selbstkritik und Selbstkorrektur. Wir sehen in ihr aber zugleich eine Chance, …
Weiterlesen "Eine liberale Ethik des Klimawandels beginnt mit Weltbürgertum und Selbstkorrektur"
Grundelemente einer liberalen Ethik
Liberale Ethik umfasst unterschiedliche systematische Versuche, mit freiheitlichen Prinzipien und Prioritäten ein vernünftiges Urteil darüber zu begründen, was zu tun gut oder richtig oder zumindest geboten ist. Als politische Ethik ist liberale Ethik der Quellcode und die Rechtfertigung liberaler Politik, kein praxisferner Traum. Egal ob in der Pflicht- und Tugendethik Immanuel Kants, im britischen Utilitarismus, in der Vertragstheorie...