50 Jahre Freiburger Thesen – das ist eine Chance der FDP zu neugierigen, selbstkritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Tradition. Dazu gehört das Denken Werner Maihofers, Karl-Hermann Flachs und Ralf Dahrendorfs. Sie haben nicht nur den Umweltschutz eingeführt, sondern sich auch kritisch mit dem Kapitalismus auseinander gesetzt.
Die Unzumutbarkeit der Freiheit
Die letzten Jahre sind eine Krise der Demokratie und damit auch des Liberalismus. Freie Menschen entscheiden sich gegen die Freiheit. Was passiert da? Ein Blick in die Entwicklung des modernen Menschen.
Was heißt: „Die liberale Demokratie ist eine lernende Demokratie?“
Unsere liberale Demokratie ist nicht nur eine Regierungsform, sondern eine Lebensform – die Lebensform lernfähigen Miteinanders. Wir verständigen uns über gemeinsame Probleme und ihre Lösungen, experimentieren und verändern. Die lernende Demokratie ist eine Schule des Fortschritts!
Sozialismus oder Faschismus – jetzt zu entscheiden?
Im Jahr 1997 veröffentlichte Ralf Dahrendorf einen lesenswerten Text mit einer beängstigenden Unterüberschrift: “An der Schwelle zu einem autoritären Jahrhundert“. Und tatsächlich: Die politischen Töne werden rauer. Die Klage über Hass von hier gegen dort ist allgegenwärtig. In der Covid19-Pandemie zeigte sich – zumindest in Deutschland – wie unter einem Brennglas eine einerseits erstaunlich regierungstreue […]
Liberale Demokratie, Bildung und Lebenschancen. Folgen und Forderungen für eine streitbare und lernende Demokratie in Zeiten der Krise (Teil III – Schluss)
VII. Krisen erzeugen Erregungszustände, die sich z.B. in ungezügelten und die Grenze des Verantwortbaren überschreitenden Massendemonstrationen wie jener „Anti-Corona-Demonstration“ in Berlin Anfang August zeigen; in mehr oder minder harmloser redundanter Empörungsrhetorik sich öffentlich Gehör verschaffen – aber auch in Gestalt neuer Tugendwächter, die denjenigen, der in ihren Augen das Falsche sagt, schnell an den Pranger […]
Liberale Demokratie, Bildung und Lebenschancen. Folgen und Forderungen für eine streitbare und lernende Demokratie in Zeiten der Krise (Teil II)
IV. Das Unzeitgemäße ist das Zeitgemäße. Zeitgemäß bedeutet nicht, sich mit dem Zeitgeist zu vermählen – denn wer das tut, ist bald Witwer. So der dänische Theologe und Philosoph Sören Kiergegaard. Zeitgemäß bedeutet schlicht, sich den Erfordernissen und Herausforderungen der Gegenwart zu stellen, um eine „zukünftige Gegenwart“ im Blick zu haben, die den Einzelnen in […]
Eine schwierige Beziehung: Liberalismus und Christentum
Liberalismus und Christentum erscheinen oft als unversöhnliche Feinde und sind doch in vielem aufeiander verwiesen. Ein Blick in die europäische Geistesgeschichte.
Lebenschancen in der Pandemie: Ja zur Eindämmung, nein zur Durchseuchung
Während wir durch den Shutdown zunächst Freiheit gewonnen haben, zerstört ein dauerhafter Shutdown menschenwürdiges Leben. Unter den möglichen Strategien gegen die Pandemie gibt „Eindämmung“ jedem Menschen am besten die Chance, mit Risiken möglichst selbstbestimmt und verantwortlich umzugehen. Eindämmung ist kein Wettrennen zur Öffnung, sondern ein Lernprogramm für Lebenschancen.
Liberalismus ist die beste Antwort auf Corona
Die globale Pandemie bedroht unsere Freiheit. Eine Rückkehr zum business as usual wird es nicht geben. Aber jetzt kann der Liberalismus seine wahre Stärke ausspielen: Lernfähigkeit für Lebenschancen. Alles kann besser werden!
Liberale Demokratie, Bildung und Lebenschancen: Folgen und Forderungen für eine streitbare und lernende Demokratie in Zeiten der Krise (Teil I)
Die Corona-Krise rüttelt an den Grundfesten des liberalen Rechtsstaats und unveräußerlicher Grundrechte. Gerade jetzt braucht es Freiheitspolitik, argumentiert Jörg Diehl im ersten Teil seiner auf mehrere Teile angelegten Argumentation. Freiheitspolitik beginne mit einer Besinnung auf Wilhelm von Humboldt und Ralf Dahrendorf.