Wie hält's der Liberalismus mit der Moral? Kommt drauf an! Einerseits ist der Liberalismus selbst "ein moralisches Abenteuer" (Adam Gopnik), andererseits weist er bestimmte Formen der Moral entschieden zurück. Eine kurze Übersicht aus der Perspektive liberaler Ethik.
Was meinen wir mit liberaler Ethik? – Thesen zur Arbeit der Kommission Freiheit und Ethik 2022
Liberale Ethik ist der Versuch, mit grundsätzlichen Maßstäben vernünftig und verantwortlich zu beurteilen, was liberale Politik besser tun sollte. Dafür kann sie praktische liberale Politik begründen, beraten und bekräftigen oder auch kritisieren und korrigieren. Als praktische Verantwortungsethik geht es liberaler Ethik darum, die Folgen von Entscheidungen für das freiheitliche Zusammenleben und für die Partei der Freiheit zu bewerten.
Liberale Verantwortungsethik in der Corona-Politik: Einige Überlegungen
Die Impfpflicht ist in den vergangenen Monaten kontrovers diskutiert worden - auch innerhalb der FDP. In der Kommission Freiheit und Ethik hatte sich deshalb nach Weihnachten 2021 eine kleine Arbeitsgruppe organisiert, die das Papier "Liberale Verantwortungsethik und Corona-Politik“ erarbeitet hat. Als Beitrag zu einer vernünftigen Diskussion wurde es mit Stand zum 24. Januar 2022 an den Bundesvorstand und Mitglieder der Bundestagsfraktion verschickt. Hier dokumentieren wir das Papier.
Impfen? Impfpflicht? Eine liberale Abwägung
Die Frage, wie sinnvoll eine Impfung ist und ob sie verpflichtend sein kann, spaltet immer mehr unsere Gesellschaften. Der Versuch einer Einordnung.
Exit braucht Experimente: Liberale Prinzipien und Prioritäten einer Corona-Strategie
Nach Ostern stehen Entscheidungen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise an. Sie werfen ethische Fragen zwischen humanistischem Individualismus (Kant, Humboldt) und utilitaristischer Nutzenorientierung (Bentham, Mill) auf, die Christian Lindner in der Sache kürzlich mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin diskutierte - Hör-Empfehlung! Es geht aber, so meine ich, nicht um eine Abwägung zwischen individueller Freiheit gegen …
Weiterlesen "Exit braucht Experimente: Liberale Prinzipien und Prioritäten einer Corona-Strategie"
Realisten wissen: Keine Freiheit ohne Moral, Ethik und Haltung
Über Moral und Ethik wird oft ohne Sinn und Verstand diskutiert. Da stehen auf der einen Seite die selbst ernannten "Pragmatiker" und "Realisten", die "freiheitsfeindliche Moral" und die "schöngeistige Ethik" verachten. Und auf der anderen Seite gefallen sich Moralisten und Ethiker darin, mit zum Himmel gestrecktem Zeigefinger und einem "Trotzdem" auf den Lippen in der …
Weiterlesen "Realisten wissen: Keine Freiheit ohne Moral, Ethik und Haltung"
#COVID-19: Freiheitsrechte verteidigen ist wichtig, Freiheiten herstellen ist dringlicher
Freiheitsrechte verteidigen ja, alles wichtig, klar, Frau Leutheusser-Schnarrenberger - ABER: Erst einmal geht es um die Gewährleistung von wichtigen Freiheiten. Auch manche Liberale tun so, als sei Freiheit in Zeiten der Pandemie halt gefährlich; also sei auch ihre Einschränkung in Coronas Namen erst einmal hinzunehmen, und wenn das Wetter wieder besser sei, sei es unser …
Bonus bei Verlusten?! Zur liberalen Wirtschaftsethik
Bemerkenswerter Antrag 009 des Kreisverbands Karlsruhe zum Landesparteitag der FDP am 5. Januar 2020: Eine kritische "Bewertung von Bonuszahlungen an Führungskräfte in der Wirtschaft bei Verfehlen ökonomischer Ziele". Bemerkenswert, weil es dabei nicht um Gesetze, sondern um einen Beitrag zur Debatte geht - also um ein Stück Verantwortungskultur! Sehr gut. Trotzdem sehe ich den Antrag …
Weiterlesen "Bonus bei Verlusten?! Zur liberalen Wirtschaftsethik"
Klimawandel als ethisches Problem
Der Philosoph Stephen Gardiner nennt den Klimawandel den "perfect moral storm", also: das größte anzunehmende moralische Problem (hier, ausführlicher im pdf hier). Denn der Klimawandel entziehe sich typischen ethischen Problemen (und deshalb Theorien), die sich - das hatte Hans Joas schon in seinem Hauptwerkt "Prinzip Verantwortung" beschrieben - im Nahbereich menschlichen Handelns abspielen. Photo by …
Eine liberale Ethik des Klimawandels beginnt mit Weltbürgertum und Selbstkorrektur
Der Klimawandel wirft existenzielle Fragen zum Überleben der Menschheit auf. Gute Antworten darauf gründen letztlich in ethischen Überlegungen, nicht bloß in Gefühlen oder in den Kategorien politischer Machbarkeit. Die globale Aufgabe, den Klimawandel zu bekämpfen, muss uns Liberale demütig machen: Denn sie erfordert auch Selbstkritik und Selbstkorrektur. Wir sehen in ihr aber zugleich eine Chance, …
Weiterlesen "Eine liberale Ethik des Klimawandels beginnt mit Weltbürgertum und Selbstkorrektur"