Die Corona-Krise rüttelt an den Grundfesten des liberalen Rechtsstaats und unveräußerlicher Grundrechte. Gerade jetzt braucht es Freiheitspolitik, argumentiert Jörg Diehl im ersten Teil seiner auf mehrere Teile angelegten Argumentation. Freiheitspolitik beginne mit einer Besinnung auf Wilhelm von Humboldt und Ralf Dahrendorf.
Exit braucht Experimente: Liberale Prinzipien und Prioritäten einer Corona-Strategie
Nach Ostern stehen Entscheidungen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise an. Sie werfen ethische Fragen zwischen humanistischem Individualismus (Kant, Humboldt) und utilitaristischer Nutzenorientierung (Bentham, Mill) auf, die Christian Lindner in der Sache kürzlich mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin diskutierte - Hör-Empfehlung! Es geht aber, so meine ich, nicht um eine Abwägung zwischen individueller Freiheit gegen …
Weiterlesen "Exit braucht Experimente: Liberale Prinzipien und Prioritäten einer Corona-Strategie"
Realisten wissen: Keine Freiheit ohne Moral, Ethik und Haltung
Über Moral und Ethik wird oft ohne Sinn und Verstand diskutiert. Da stehen auf der einen Seite die selbst ernannten "Pragmatiker" und "Realisten", die "freiheitsfeindliche Moral" und die "schöngeistige Ethik" verachten. Und auf der anderen Seite gefallen sich Moralisten und Ethiker darin, mit zum Himmel gestrecktem Zeigefinger und einem "Trotzdem" auf den Lippen in der …
Weiterlesen "Realisten wissen: Keine Freiheit ohne Moral, Ethik und Haltung"
Memo: Für ein liberales Bürgergeld
Einfach, effizient und gerecht: So vertritt die FDP den Anspruch des liberalen Bürgergelds. Aber: Emanzipativ ist es auch! Daran erinnerte zum Weltfrauentag 2020 am 8. März (vor einem Monat) Margita Gürtler mit diesem Memo für ein liberales Bürgergeld, der Originalidee eines intelligent organisierten Grundeinkommens für alle. Ist die unterste Stufe des Bürgergelds nicht das bedingungslose …