Zum Druck auf liberale Demokratien

In "Weltethos für das 21. Jahrhundert" (Hemel (Hrsg.) 2019) diagnostiziere ich mit Dr. Raban D. Fuhrmann die Herausforderungen unserer liberalen Demokratien. Daraus im folgenden Auszüge (mit neuen Zwischenüberschriften). "Die Umbrüche unserer Zeit stellen die Regierungsform liberaler Demokratien nicht einfach nur vor neue Aufgaben. Sondern sie belasten den Grundkonsens, die Institutionen und die Kultur der Demokratie …

Das Ethos Roland Kohns ist uns Vorbild

Der vormalige FDP-Landesvorsitzende und langjährige Bundestagsabgeordnete für Mannheim und Weinheim, Roland A. Kohn, ist am 4. Dezember 2020 mit einem großen Empfang im Mannheimer Museum Zeughaus für 50 Jahre aktive Parteimitgliedschaft geehrt worden. Als Nachfolger Kohns im Amte des Vorsitzenden der Kommission Freiheit und Ethik der FDP habe ich dabei die folgende Laudatio gehalten. "Sehr …

Herzliche Glückwünsche, lieber Heinz Kleger!

Heute hat mein Doktorvater Prof. Dr. Heinz Kleger Geburtstag - ein außerordentlich beispielgebender, öffentlich philosophierender Denker der verantworteten Freiheit. Viele aktive Politiker sind durch seine Seminare und Denk-Schulung gegangen, etwa Klara Geywitz, Joachim Stamp, der Potsdamer Ex-Oberbürgermeister Jann Jacobs oder Hubertus Heil. Er versteht - und praktiziert öffentlich zum Mitmachen - politische Theorie als praktische …

Zum praktischen Unsinn „negativer“ Freiheit

Eine weit verbreitete liberale Argumentation funktioniert so: Wahre Freiheit ist negative Freiheit, also Freiheit von Zwang. Weniger Zwang führt zu mehr Freiheit. Falsche Freiheit dagegen ist positive Freiheit, also Freiheit zu etwas. Denn wenn wir uns anmaßen zu sagen, wozu denn Freiheit gut sein soll – und gar den einen auch noch Steuergelder wegnehmen, um …

Klimawandel als ethisches Problem

Der Philosoph Stephen Gardiner nennt den Klimawandel den "perfect moral storm", also: das größte anzunehmende moralische Problem (hier, ausführlicher im pdf hier). Denn der Klimawandel entziehe sich typischen ethischen Problemen (und deshalb Theorien), die sich - das hatte Hans Joas schon in seinem Hauptwerkt "Prinzip Verantwortung" beschrieben - im Nahbereich menschlichen Handelns abspielen. Photo by …

Eine liberale Ethik des Klimawandels beginnt mit Weltbürgertum und Selbstkorrektur

Der Klimawandel wirft existenzielle Fragen zum Überleben der Menschheit auf. Gute Antworten darauf gründen letztlich in ethischen Überlegungen, nicht bloß in Gefühlen oder in den Kategorien politischer Machbarkeit. Die globale Aufgabe, den Klimawandel zu bekämpfen, muss uns Liberale demütig machen: Denn sie erfordert auch Selbstkritik und Selbstkorrektur. Wir sehen in ihr aber zugleich eine Chance, …

Ethische Grundlagen sind strategische Grundlagen

Liberaler Politik fehlt es an Strategie, und wie es Karl-Hermann Flach genannt hat: „Generalstabsarbeit“. Erstens orientiert sich liberale Politik als Parteipolitik häufig nur an Vier-Jahres-Perioden. Zweitens wird liberale Politik oft auf parlamentarische Arbeit verkürzt. Aber strategische Politik für die Freiheit muss sich erstens an Dekaden und zweitens an gesellschaftlichen Veränderungen orientieren. Sie muss gesamtheitlich angelegt …

Grundelemente einer liberalen Ethik

Liberale Ethik umfasst unterschiedliche systematische Versuche, mit freiheitlichen Prinzipien und Prioritäten ein vernünftiges Urteil darüber zu begründen, was zu tun gut oder richtig oder zumindest geboten ist. Als politische Ethik ist liberale Ethik der Quellcode und die Rechtfertigung liberaler Politik, kein praxisferner Traum. Egal ob in der Pflicht- und Tugendethik Immanuel Kants, im britischen Utilitarismus, in der Vertragstheorie...

Willkommen zu “Freiheit für einander”

Eine freie Gesellschaft ist ein zutiefst ethisches, moralisches und kulturelles Projekt. Denn persönliche Werte & Gewissen, gemeinschaftliche Sitten & Gepflogenheiten sowie gesellschaftliche Normen & Gesetze prägen selbstverständlich den freiheitlichen oder unfreiheitlichen Charakter unseres Zusammenlebens. Das gilt für die Bürgerschaft und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Und moralische Urteilsfähigkeit ist die Voraussetzung für wirtschaftliche Selbstsorge, rechtliche Haftung …